Bundesweiter Zukunftstag für Mädchen und Jungen – 27. April 2017
Der Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys’Day-Jungen-Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung für unsere Kinder.
Immer noch gibt es Berufe, in denen nur sehr wenige Frauen bzw. nur sehr wenige Männer arbeiten. Oft sind dies aber Berufe, die abwechslungsreich sind und spannende Karrieremöglichkeiten bieten. Der Zukunftstag eröffnet die Chance, diese kennenzulernen und ist ein wichtiger Schritt für die Gleichstellung der Geschlechter.
Für die Umsetzung der Intention dieses speziellen Tages der Berufsorientierung ist es unbedingt erforderlich, dass die Mädchen und Jungen Angebote wählen, die geeignet sind, das traditionelle, geschlechtsspezifisch geprägte Spektrum möglicher Berufe zu erweitern.
Der Girls’Day soll Mädchen die Möglichkeit bieten, in die Berufsfelder Forschung, Wissenschaft, Technik, Handwerk und Industrie einen Einblick zu gewinnen. Der Boys’Day lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale und erzieherische Berufe auszuprobieren und damit die eigenen Erfahrungen auszubauen.
Eine Aufstellung von ausgewählten Berufen, in denen Frauen bzw. Männer unterrepräsentiert sind, fügen wir Ihnen bei.
Unternehmen und Einrichtungen, die ein Angebot vorhalten, tragen dieses in den Girls’Day-Radar bzw. Boys’Day-Radar (http://www.girls-day.de/Girls_Day-Radar und http://www.boys-day.de/Boys_Day-Radar) ein. Interessierte Schülerinnen und Schüler können über diesen Radar die passenden Angebote in ihrer Region finden und sich dann bei den Unternehmen und Einrichtungen vorstellen. Selbstverständlich steht es den Lernenden auch frei, sich selbst ein Angebot – außerhalb der auf dem Radar angegebenen – zu suchen.
Durch die Schule erfolgt, auf Antrag der Erziehungsberechtigten, eine Freistellung vom Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so die Chance, den gesamten Schultag für die Gewinnung von Einblicken in das Unternehmen zu nutzen. In dieser Zeit kann sich das Unternehmen präsentieren und die Arbeitsaufgaben vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst am Arbeitsprozess teilhaben.
Über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versichert.
Am Ende der Veranstaltung bescheinigen die Unternehmen die Teilnahme auf dem von den Schülerinnen und Schülern vorgelegten Formular.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.girls-day.de/Maedchen/Mitmachen/So_geht_s
http://www.boys-day.de/Jungen/Mitmachen/So_geht_s
Am Girls‘ und Boys’Day 2016 haben sich ca. 11.000 Mädchen und 9.000 Jungen aus 260
Schulen Sachsen-Anhalts beteiligt. Die Resonanz war sehr positiv.
Wir bitten Sie, Ihre Kinder über diesen Tag zu informieren und für die Beteiligung am
Zukunftstag 2017 zu werben!
– Berufe Studienliste Jungen
– Berufe Studienliste Mädchen
– Aufruf BoysDay 2017
– Aufruf Girls Day 2017