Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt
Liebe Besucher,
mit diesem Informationsangebot möchten wir, der Landeselternrat Sachsen-Anhalt, Einblick in unsere Arbeit geben und interessante Informationen für Eltern von Schulkindern zur Verfügung stellen.
Der Landeselternrat ist ein gemäß dem Schulgesetz von Sachsen-Anhalt und der Elternwahlverordnung zu bildendes ehrenamtliches Gremium, was aus Elternvertretern der einzelnen Schulformen gewählt wird.
Im Fokus unserer Arbeit steht die Interessenvertretung der Eltern gegenüber dem Land, konkret dem Bildungsministerium, beim Aufzeigen von Handlungsbedarfen und bei Veränderungen der Rechtslage im Schulsystem.
Zum Download finden Sie hier unseren Ratgeber Ein Wegweiser von Eltern für Eltern, mit dem wir Sie auch einladen möchten, die schulische Bildung an den Schulen in unserem Land aktiv im Sinne unserer heutigen und künftigen Schüler mit zu gestalten.
Schule war noch nie einfach und stand schon immer vor der Aufgabe, sich zu reformieren, um die jeweiligen Schülergenerationen für ihre jeweilige Zukunft fit zu machen. Helfen wir dabei gemeinsam! Die elterlichen Perspektiven und der elterliche Erfahrungsschatz, der sich u.a. aus verschiedenartigen Erfahrungen mit unseren Kindern und unterschiedlichsten beruflichen und bildungsbiographischen Hintergründen speist, können für diese Aufgabe entscheidende Beiträge leisten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand des Landeselternrates

Unsere Themen:
- Vertretung elterlicher Interessen beim Ministerium für Bildung
- Mitwirkung bei Anhörungen zu anstehenden Veränderungen in der Rechtslage zum Schulwesen
- Anregung von Verbesserungen bzw. Aufzeigen von Missständen im Schulrecht und in der Situation an den Schulen (vor allem personelle und infrastrukturelle Ausstattung), insbesondere setzten wir uns ein für eine im Ländervergleich
- faire Abiturregelung
- akzeptable Schulabbrecherquote (derzeit führt unser Land leider)
- dem Unterrichtserfolg förderlichen Richtlinien zu Schulbauten, -anlagen und -standorten
- Unterstützung der Kreis-, Stadt- u. Schulelternräte
- Multiplikator zwischen den Elternvertretern in Sachsen-Anhalt und dem Bildungsministerium (und mittelbar dem Landesschulamt)
Vorläufiges Schlusswort zum Volksbegehren „Den Mangel beenden! Unseren Kindern Zukunft geben!“
Der Landeselternrat Sachsen-Anhalt mit seinen Bündnispartnern bedankt sich vielmals bei allen Unterstützern! Zum einen muss an dieser Stelle ausdrücklich den vielen engagierten Unterschriftensammlern gedankt werden, die beispielsweise innerhalb der Familie, Nachbarschaft oder auch Klassen, Schulen oder Kindergärten die Unterschriftenlisten gefüllt haben. Zum anderen danken wir explizit den vielen fleißigen Helfern, die mühevoll um jede Unterschrift bei den organisierten Sammelaktionen bei Festen und Veranstaltungen, auf Märkten, in Fußgängerzonen oder auch auf Parkplätzen „gekämpft“ haben.
Vom Landeselternrat geht auch ein abschließendes Dankeschön an unsere Bündnispartner, die dieses Projekt auch in kniffeligen Zeiten mitgetragen und stets konstruktiv vorangebracht haben.
Was im Vorfeld und im Hintergrund an Aufwänden zu leisten war, können Außenstehende kaum erahnen.
Zu bemerken ist außerdem, dass die Anforderungen an die Formalien eines Volksbegehrens beachtlich höher sind als bei (Online-)Petitionen. Bei der Analyse konnten in den einzelnen Landkreisen sehr unterschiedliche Quoten festgestellt werden, so wurde im Landkreis Stendal das notwendige Quorum fast erreicht, in den Harzkreisen und im Burgenlandkreis blieb der Stand unter 3 Prozent. Das spiegelt weder die regionale Situation bzgl. Lücken in der Unterrichtsversorgung noch in den Auswirkungen der Pandemie wider.
Wir arbeiten weiter an unserem Ziel – der Fixierung eines festen Personalschlüssels im Schulgesetz und somit einer Mindestanzahl an LehrerInnen, pädagogischen MitarbeiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen, abhängig von der Anzahl der SchülerInnen – und hoffen, dass trotz des Scheiterns des Volksbegehrens 76.800 Unterschriften politisches Gehör finden, gerade unter Berücksichtigung der anstehenden Landtagswahl. Wie der Presse zu entnehmen war, wird das Thema von der Landesregierung aufgegriffen und soll im Dialog ein „Schulfrieden“ erreicht werden, auf Details dazu warten wir noch. Unter der Moderation der ehemaligen Bildungsministerin Wanka sollen Mitglieder des Bündnisses, VertreterInnen der Landtagsfraktionen, Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen an der Diskussion teilnehmen. Schade, dass die Regierung nicht eher die angespannte Situation erkannt und adäquat aufgegriffen hat.
News
In der derzeitigen Pandemie gibt es nicht die eine Maßnahme zur Eindämmung. Vielmehr zeigt es sich, dass es nur mit unterschiedlichen Schritten, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken, möglich ist, der derzeitigen Entwicklung entgegen zu treten. …weiterlesen
Da der Zukunftstag am 22. April 2021 sicher noch unter dem Einfluss der Pandemie steht, wird es für den kommenden Girls Day und Boys Day neben den Angeboten vor Ort erstmalig auch die Möglichkeit für Unternehmen und Institutionen geben, digitale Angebote in das Radar einzutragen. Diese Angebote finden ortsunabhängig und online statt. …weiterlesen
Die aktuelle Diskussion über den Corona-Virus („SARS-CoV-2“) und seine Folgen zeigt eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Meinungen und Forderungen, die auch aus der Elternschaft an den Landeselternrat (LER) herangetragen werden. Die Forderungen schließen sich oft gegenseitig aus, die allgemeine Situation wird sehr unterschiedlich beurteilt, teilweise auch aufgrund der selbst erlebten Ängste und Nöte. …weiterlesen
Interessantes & Links
Wir hoffen, dass diese Informationen & Links dazu beitragen, Sie, liebe Eltern, für eine aktive und erfolgreiche Mitwirkung in der Schule zu gewinnen.
Interessantes
Hier finden Sie Interessantes zum Nachlesen:
- Termine zum Schuljahr 2020/2021 – diese Übersichten werden vom Ministerium für Bildung bereitgestellt
- Elternwegweiser – Ein Wegweiser von Eltern für Eltern
- Elternbrief für die Eltern der Schulanfänger
- Publikationen des Ministeriums der Bildung
- KiFöG Sachsen-Anhalt
Weiteres
- Jugendherbergen in Sachsen–Anhalt (Abfrageformular DJH)
- DB Regio “Klasse unterwegs” (Abfrageformular DB Regio “Klasse unterwegs”)
- Bundeselternrat (BER)
Links
Hier finden Sie Tipps u. Rechtliches zum Nachlesen der Gesetze, Verordnungen u. vieles mehr (unter anderem Schulgesetz, Leistungsbewertungserlasse, Elternwahlverordnung oder Konferenzverordnung):
- Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Gesamtausgabe)
- Mitwirken / Mitbestimmen (Elternwahlverordnung, Schülerwahlverordnung, Konferenzverordnung)
- Lehrpläne / Rahmenrichtlinien
- Lernmittelerlass
- Leistungsbewertung und Beurteilung an der Grundschule und im Primarbereich an Förderschulen
- Versetzungsverordnung
- Hausaufgabenerlass
- Bewertung von Klassen- und Prüfungsarbeiten vom Typ Aufsatz im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
- Oberstufenverordnung
- Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I vom 9. Juli 2012
- Leistungsbewertung Sekundarstufen I und II
- Leistungsbewertung und Beurteilung an berufsbildenden Schulen
- Arbeitshilfen zum Schulbau
- Informationen f. pädagogische Mitarbeiter/Innen
- Schulen in Sachsen-Anhalt
- Schulwechsel nach Sachsen-Anhalt
- Verkehrssicherheitsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt 2021
Kontakt
info@Landeselternrat-LSA.de
Magdeburg, 39114
https://twitter.com/LER_LSA
https://www.facebook.com/LER.LSA/
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? Dann rufen Sie uns an! Alternativ können Sie uns auch gerne eine Mail schreiben.
Vorsitzender Landeselternrat Sachsen-Anhalt:
Herr Matthias Rose
Leitung der Geschäftsstelle:
Frau Sabine Ferchland